Der „Stader Hallenzauber“ sucht in der Region seinesgleichen und wird am ersten Januar-Wochenende den Fußballfans die Winterpause versüßen. Die Turniere sind erstklassig besetzt.

Stade. Der VfL Güldenstern Stade hat seinen „Stader Hallenzauber“ zum dritten Mal organisiert. Vom 3. bis 5. Januar finden im Sportcampus Riensförde vier Turniere statt, alle bestens und namhaft besetzt. „Wir wollen den Fans attraktiven und spannenden Fußball bieten“, sagt Abteilungsleiter Torben Milbredt.

Milbredt und der VfL Güldenstern Stade schafften für dieses Konzept professionelle Rahmenbedingungen. Ausgangspunkt war einst, dass die Bundesligisten für das langjährige Jugendturnier in Stade unter anderem auf Kunstrasen spielen wollten.

Abteilungsleiter Torben Milbredt (vorne Mitte) mit den Sponsoren – von mohr sports, Sparkasse Stade-Altes Land, Wohnstätte Stade, Fruchtgroßhandal Faby, Gotthard – die das Großevent in dieser Form ermöglichen. Foto: Struwe

Nun rollt der Ball auf einem 40 mal 20 Meter großen Kunstrasenfeld. Die Rundumbande sorgt für schnellen, attraktiven Hallenfußball. Fünf Meter große Tore garantieren zahlreiche Tore.

An einem Turniertag sind etwa 50 ehrenamtliche Helfer im Einsatz – Hallenordner, Bistro- und Cafeteria-Service, Brandsicherheitswachen, Sanitäter, Hallensprecher, Medientechniker für FuPa-Live-Bilder, Moderation, Vereinsfotograf, Turnierorganisator, Handwerker für den Kunstrasen.

Der 16. Puma mohr sports Cup für hochklassigen U17-Fußball bildet das Herzstück des dreitägigen Turniers. Auf das langjährige Turnier baut das jetzige Konzept auf. Foto: Struwe

Milbredt sagt, die aufwendige Organisation sei das eine, aber erst nach einer gelungenen Durchführung sei der Erfolg eingetütet. Er betont, dass diese Turniertage nur durch die vielen Helfer und die stark besetzten Turniere dank der Sponsoren möglich sind.

Von Freitag bis Sonntag attraktiver Fußball für Jedermann

Die Fußballerinnen haben den Vortritt. Am Freitag, 3. Januar, eröffnet der 8. Wohnstätte Ladies Cup ab 17.30 Uhr den Hallenzauber.

2024 gewann der Regionalligist Eimsbütteler TV, der sich dieses Mal in der Gruppe B mit Oberligist MTV Barum, Landesligist FC Oste/Oldendorf und einem Allstars -Team des VfL Güldenstern Stade messen muss.

In Gruppe A sind die Oberligisten SV Ahlerstedt/Ottendorf und SC Victoria Hamburg gegen den VfL Güldenstern Stade und TSV Altenwalde klare Favoriten.

Nach der Gruppenphase werden die Halbfinals ausgespielt. Es folgen Platzierungsspiele und das Finale. Der Turniersieger erhält neben Pokal die Siegprämie von 500 Euro. 250, 150 und 100 Euro sind die Prämien für die drei nachfolgenden Teams.

Den langen Samstag eröffnen dann die U14-Fußballer (10 – 14 Uhr). Die Mannschaft von Trainer Ingo Dammann wächst sozusagen mit dem Konzept. Der VfL Güldenstern Stade gab als U12 ihr Debüt. Als U13 setzte sie sich bei der vergangenen Ausgabe im hochklassigen Feld durch. „Das wird dieses Mal wesentlich schwieriger“, sagt Dammann. Die Stader starten wieder mit zwei ausgewogen besetzten Teams.

Der jüngere Nachwuchs des VfL Güldenstern Stade krönte sich 2024 zum Sieger beim eigenen Turnier. Foto: Struwe

Das Teilnehmerfeld komplettieren die U14-Teams vom Buchholzer FC und VfB Lübeck sowie Concordia Hamburg und SC Victoria Hamburg. Zudem kommt der Nachwuchs des HSV und von Werder Bremen. Das ist ganz im Sinne der Turnierförderer, schließlich gibt es in der Familie des Fruchtgroßhändlers Faby sowohl HSV- als auch Werder-Fans.

Macht der Heeslinger SC das Triple perfekt?

Zum 3. Sparkassen Cup (Samstag ab 15.30 Uhr) haben alle Teilnehmer sofort zugesagt, wie Niels Gramkow sagt. Der sportliche Leiter des VfL Güldenstern Stade hatte sogar Anfragen gehabt, ob das Teilnehmerfeld vergrößert werden könne.

Die ersten beiden Auflagen hat Oberligist Heeslinger SC gewonnen. Der trifft in Gruppe B auf Gastgeber Stade und die beiden Landesligisten Bornreihe und D/A II, wobei die Drochterser in Aussicht gestellt haben, dass auch Spieler aus dem Regionalliga-Kader auflaufen könnten.

In Gruppe A kämpfen die Landesligisten Rotenburg, A/O und Harsefeld um den Gruppensieg. Das von Metin Gök, Teammanager des VfL Güldenstern, zusammengestellte Allstars-Team könnte dabei zum X-Faktor werden. In dem Team sollen einige Futsal-Spieler aus Hamburg auflaufen – bekanntlich sind das trickreiche Hallenexperten.

Die besten vier Mannschaften können sich auf die Prämien von 1000, 600, 300 und 150 Euro freuen.

Hochklassiger Junioren-Fußball ist Fundament des Konzepts

Am Sonntag (ab 11 Uhr) steigt der erstklassig besetzte U17 Puma mohr sports Cup. Es ist schon die 16. Auflage des Jugendturniers in Stade. Darauf wurde der jetzige „Hallenzauber“ aufgebaut. Bei der vergangenen Ausgabe setzte sich der JFV A/O/B/H/H im Finale durch. Ob dieser Coup wiederholt werden kann?

Aus den DFB-Nachwuchsligen, die es seit dieser Saison in dieser Form gibt, kommen der HSV, Hansa Rostock, SV Meppen und Niendorfer TSV. Die Regionalligisten USC Paloma Hamburg und VfB Lübeck haben sich während der Hinrunde ebenso für die DFB-Nachwuchsliga qualifiziert.

Komplettiert wird das starke Feld von den Regionalligisten JFV Bremerhaven und Eimsbütteler TV sowie den U18-Landesligisten VfL Güldenstern Stade.

Die Siegprämien betragen hier 600, 450, 300, 150 Euro. Bei allen vier Turnieren werden zudem der beste Spieler und Torwart sowie der Torschützenkönig geehrt, am Freitag sind das natürlich die stärksten Frauen.

Bei der vergangenen Ausgabe waren die Organisatoren mit dem Zuschauerinteresse im Sportcampus zufrieden. Die attraktiven Teilnehmerfelder scheinen zu ziehen. Der Eintritt bei den beiden Juniorenturnieren ist dabei frei. Beim Ladies Cup kostet der Eintritt 3 Euro, beim Sparkassen Cup 5 Euro für Erwachsene.

Quelle: Stader Tageblatt

Tags
Freiwilligendienst im Sport
Aktuelle Spiele auf FuPa
... lade Modul ...
VfL Güldenstern Stade auf FuPa
Archive
Kategorien